Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen



Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen


Ansprechpartner
Studienberatung
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmitt
Kooperationspartner
- produzierende Unternehmen der Medizintechnik-Branche
- Technikabteilungen von klinischen Einrichtungen und Unternehmen im Bereich der technischen Dienstleistungen für das Gesundheitswesen im Freistaat Sachsen und anderen Bundesländern
Ausbildungsschwerpunkte
- Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik
- Medizinische Messtechnik
- Bildgebende Verfahren der Medizin
- Medizinprodukterecht
- Patienten- und Gerätesicherheit
- Gerätekonstruktion und Implantate (Profilierung)
- Klinische Informations- und Netzwerksicherheit (Profilierung)
Angebote für Gymnasiasten
- Schnupperstudium
- Tag der offenen Tür
Mitarbeit der BMT-Hochschullehrer
in wissenschaftlichen Fachgremien und Gesellschaften bzw. bei Hochschulselbstverwaltung
- DGBMT
Anzahl Hochschullehrer
Anzahl BMT-ausbildender Hochschullehrer
2
Anzahl jährliche Studenten
30
Bemerkungen
BA-Absolventen sind hinsichtlich der berufsrechtlichen Regelungen den Fachhochschulabsolventen gleichgestellt.
Im Gegensatz zu anderen Studienformen auf Hochschulniveau bietet die Berufsakademie ein dual organisiertes Studium an, das die praktische Tätigkeit während des gesamten Studiums systematisch in die Ausbildung einbezieht. Die praxisintegrierenden Studienabschnitte werden in Unternehmen und Einrichtungen absolviert, die eine praxisnahe und projektorientierte Ausbildung gewährleisten.
Praxispartner des Studienganges sind produzierende Unternehmen der Medizintechnik-Branche, Technikabteilungen von klinischen Einrichtungen sowie technische Dienstleister für das Gesundheitswesen im Freistaat Sachsen und in anderen Bundesländern.
Im Gegensatz zu anderen Studienformen auf Hochschulniveau bietet die Berufsakademie ein dual organisiertes Studium an, das die praktische Tätigkeit während des gesamten Studiums systematisch in die Ausbildung einbezieht. Die praxisintegrierenden Studienabschnitte werden in Unternehmen und Einrichtungen absolviert, die eine praxisnahe und projektorientierte Ausbildung gewährleisten.
Praxispartner des Studienganges sind produzierende Unternehmen der Medizintechnik-Branche, Technikabteilungen von klinischen Einrichtungen sowie technische Dienstleister für das Gesundheitswesen im Freistaat Sachsen und in anderen Bundesländern.
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 07.09.2017