Blended Learning Biomedizinische Technik
Lebenslanges Lernen sorgt für hoch qualifizierte Fachkräfte im Ingenieurbereich und macht Vergnügen, wenn es z. B. durch attraktive Lernsoftware unterstützt wird. Begeisterung für Experimente und Neugier gegenüber der Funktion des menschlichen Organismus führen nach einem Studium der Biomedizinischen Technik u. a. zur Befähigung, anspruchsvolle Aufgaben in Klinik, Industrie oder Forschung zu lösen.
An der TU Dresden wird gemeinsam mit Partnern aus Leipzig, Zwickau und Bautzen die elektronische Lernsoftware „TheraGnosos“ entwickelt, die baukastenartig Module zu Bildgebung, EKG und Herzschrittmachertechnik, Beatmung, aber auch Biosensorik, Nanotechnologie, Qualitätssicherung und zur medizinischen Terminologie vereint. Mittels eLearning, Präsenzphasen mit Praktikum und Konsultationen an der jeweiligen Hochschule lassen sich zukünftig Blended-Learning- Zertifikatskurse und ein kooperatives, internetbasiertes Studium zum Master of Science BMT belegen.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines kooperativen internetbasierten Masterstudiengangs „Blended-Learning BMT“.
In Sachsen wird das interdisziplinäre Fachgebiet der Biomedizinischen Technik an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen (Berufsakademie, Fachhochschule, Universität) auf fachlich hohem Niveau erfolgreich gelehrt. Ergänzend und erweiternd zum Präsenzstudium und besonders als postgraduales Angebot sind auf der Basis vorhandener Lehrinhalte interaktive eLearning-Softwarebausteine entwickelt worden, die in einem internetbasierten Masterstudiengang genutzt werden können. Gemeinsam mit den sächsischen Partnern ist das Konzept eines kooperativen Masterstudiums für postgraduale Bildungsprogramme mit jeweils auf die Forschungs- und Lehrschwerpunkte zugeschnittenen Modulen erarbeitet worden. Diese Module lassen sich für weiterbildende Kurse nach diversen akademischen Abschlüssen und von bereits praktisch tätigen Biomedizintechnikern zur Kompetenzerweiterung auch einzeln (Abschluss: Zertifikat) nutzten.
So entsteht ein Netzwerk, über das wissenschaftliche Innovationen aus Forschungsarbeiten in die Weiterbildungskonzepte aktuell einfließen. Studierende werden diese Bildungsangebote Sachsens sowohl über das Internet als auch gekoppelt mit Präsenzphasen in nicht-konsekutiven, kooperativen Masterstudiengängen flexibel nutzen können. Die Qualität wird über eine Erprobungsphase der Blended-Learning-Angebote bei den beteiligten sächsischen Partnern gesichert.
Projektangaben
Laufzeit: 01.02.2010 – 31.01.2013
gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das SMWK